Prof. Dr. Daniel Schallmo
Gründungsgesellschafter, W&S Portfoliomanagement GmbH
Welche Möglichkeiten bietet Künstliche Intelligenz im Assetmanagement? Jetzt mehr erfahren.
Dariush Yazdani
Leiter des AM Market Research Centre innerhalb von PwC Luxembourg
Dariush Yazdani erläutert Herausforderungen und Trends im Zusammenhang mit der Implementierung von KI in luxemburgischen Banken. Jetzt vollständigen Artikel lesen.
Lars Mangelsdorf
Mitbegründer von Yokoy
Wo KI für den Finanzsektor besonders spannend ist und vor allem große Chancen bürgt, listet Lars Mangelsdorf, Managing Director von Yokoy Deutschland, in einem Gastbeitrag von altii auf FONDSTRENDS.LU auf.
Michael Günther
Portfoliomanager, Tungsten Capital
Der Anteil negativ verzinster Staatsanleihen liegt bundesweit bei über 95 Prozent – wirkt sich das negativ auf Bestände aus? Und welche Anlageformen würden sich als Alternative zu Staatsanleihen eignen? Tungsten TRYCON hat hierzu eine Umfrage geführt – im Exklusivinterview auf FondsTrends erläutert Michael Günther, Portfoliomanager bei Tungsten TRYCON, die Ergebnisse der Untersuchung.
Holger Knauer
Geschäftsführer & Chief Risk Officer, Catana Capital GmbH
Der Investorentrend hält an – weiterhin findet eine rapide Verschiebung von aktiven Managern hin zu passiven Vehikeln statt. Die Asset Management-Industrie steht daher vor einer großen Herausforderung.
Zwei von drei Anlegern (70 Prozent) versprechen sich von der Verarbeitung und Nutzbarmachung großer Datenmengen den größten Wertbeitrag für eine moderne Fondsstrategie. Allerdings erwartet fast die Hälfte (47 Prozent) der Anleger, dass die Qualität der Daten künftig die größte Herausforderung beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Portfoliomanagement sein dürfte. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen qualitativen Umfrage der Frankfurter Asset Management-Gesellschaft Tungsten Capital unter mehr als 50 Anlegern, darunter vornehmlich institutionelle und semi-institutionelle Investoren.
Frank Fischer
Chief Investment Officer, Shareholder Value Management AG
Die Investment-Philosophie der in Frankfurt ansässigen Shareholder Value Management AG folgt konsequent dem Gedanken des Value-Investing im Sinne von Benjamin Graham und Warren Buffett. Das heißt: Die antizyklische Kapitalanlage in unterbewertete Unternehmen mit dem Ziel des Vermögenserhalts und -zuwachs unter Vermeidung des permanenten Kapitalverlustes. Nach den Kapriolen an den Finanzmärkten in den vergangenen Wochen könnte eine neue Value-Phase begonnen haben. FondsTrends sprach dazu mit Frank Fischer, Vorstandvorsitzender (CEO) und Chief Investment Officer (CIO) der Shareholder Value Management AG.
Nina Kordes
Senior Portfolio Managerin
Möglichst unabhängig von Konjunkturzyklen sein und in Unternehmen investieren, die auch in Krisenzeiten laufende Erträge erwirtschaften und den Unternehmenswert erhalten können – das ist die Investmentstrategie des „HELLERICH Sachwertaktien“. In Anbetracht der jüngsten schwachen globalen Wirtschaftsdaten könnte der Fonds für die nächsten Monate oder gar Jahre ein Zufluchtsort für Investoren werden. FondsTrends sprach mit der Senior Portfolio Managerin Nina Kordes über mögliche künftige Inflation, KI im Fondsmanagement und schwierige Aktienmärkte.