In einer dreiteiligen Beitragsreihe auf FondsTrends nehmen wir das Thema Disruption unter die Lupe. Birgt Disruption nur Risiken oder dürfen wir uns auch auf positive Auswirkungen freuen? Bevor wir uns dem Wandel in der Automobilindustrie widmen, betrachten wir zuerst den Begriff „Disruption“ genauer.
Die Definition von Disruption gemäß Wikipedia lautet: „Eine disruptive Technologie (engl. disrupt – unterbrechen, zerreißen) ist eine Innovation, die eine bestehende Technologie, ein bestehendes Produkt oder eine bestehende Dienstleistung möglicherweise vollständig verdrängt. Disruptive Innovationen sind meist am unteren Ende des Marktes und in neuen Märkten zu finden. Die neuen Märkte entstehen für die etablierten Anbieter in der Regel unerwartet und sind für diese, besonders auf Grund ihres zunächst kleinen Volumens oder Kundensegmentes, uninteressant. Sie können im Zeitverlauf ein starkes Wachstum aufweisen und vorhandene Märkte bzw. Produkte und Dienstleistungen komplett oder teilweise verdrängen.“ Wie verträgt sich diese Disruption mit ethisch-ökologischen und sozialen Investments?